Wusstet Du schon, dass Fainin von der DBU gefördert wird? Wir erklären Dir, was die DBU überhaupt macht und warum Fainin gefördert wird. Was ist die DBU? DBU ist die Abkürzung für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Die Stiftung wurde am 1990 durch ein Gesetz des Bundestages begründet. Was macht die DBU? Die DBU hat sich zum Ziel genommen, innovative und nachhaltige Projekte in den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung und Naturschutz sowie Umweltkommunikation zu fördern. Hauptthemen sind hierbei der Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Emissionen und der Umgang mit (limitierten) Ressourcen. Die Förderung bezieht sich auf Projekte außerhalb der staatlichen Programme und unterstützt vor allem kleinere oder mittelständische Unternehmen. Die Förderthemen knüpfen hierbei an die 17 Sustainable Development Goals der UNO an. Die 17 SDGs im Überblick: 1. Keine Armut2. Kein Hunger3. Gesundheit und Wohlergehen4. Hochwertige Bildung5. Geschlechtergleichheit6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen 7. Bezahlbare und saubere Energie8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur10. Weniger Ungleichheiten11. Nachhaltige Städte und Gemeinden12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion13. Maßnahmen zum Klimaschutz14. Leben unter Wasser15. Leben an Land16. Frieden, Gleichheit und Starke Institutionen17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele Wie fördert die DBU? Zur Förderung gehören nicht nur Geldbeträge, sondern auch Stipendienprogramme für Promotions- und Habilitationsvorhaben im Bereich des angewandten Umweltschutzes. Außerdem wird durch die DBU der deutsche Umweltpreis verliehen, welcher Leistungen und Einsatz für den Schutz und die Erhaltung der Umwelt, auszeichnet. Das Fainin Team wird von der DBU durch ein monatliches Fördergeld unterstützt, welches für die Umsetzung der App-Entwicklung, dem Kern-Community-Aufbau und die Errichtung eines ersten Angebots an Verleihartikeln in Hamburg und Berlin, eingesetzt wird. Warum wird Fainin von der DBU gefördert? Für die DBU gelten vor allem folgende Projekte als förderfähig: 1. Projekte, die innovativ sind. 2. Projekte, die weitreichend interessant sind und für die eine zeitnahe Umsetzung realistisch ist. 3. Projekte die eine zusätzliche Entlastung für die Umwelt mit sich bringen. Die DBU will insbesondere die aus der nicht nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise der Gesellschaft hervorgerufen Umweltprobleme in Angriff nehmen. Hierbei sehen sie besonders in lösungsorientierten, produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz eine Chance.Genau hier kommt Fainin ins Spiel, da wir mit unserem Sharing Netzwerk die Art und Weise des Konsumierens verändern wollen. Leihen und Verleihen ist nachhaltig Eine Hauptursache des Klimawandels ist die Massenproduktion. Denn diese belastet die Umwelt mit Emissionen und verbraucht jede Menge Ressourcen. Und das, um Güter zu produzieren, welche oft nur kurzfristig oder viel zu selten genutzt werden. Wenn wir miteinander teilen, benötigen wir nicht nur insgesamt weniger, sondern können unseren Gegenständen auch ein längeres Leben schenken. Dadurch wird es langfristig gesehen eine niedrigere Nachfrage nach neuen Produkten geben, was einen immensen Effekt auf die Massenproduktion erzielen wird. Fainin bietet somit jedem den Zugang zu einer Vielfalt an Produkten und fördert gleichzeitig ein nachhaltiges Konsumieren. Quellen: https://www.dbu.de/2415.htmlhttps://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/das-wissenschaftssystem/forschungspartner/deutsche-bundesstiftung-umwelt-dbu/deutsche-bundesstiftung-umwelt-dbu_node.htmlhttps://unric.org/de/17ziele